Buurtzorg: Ein revolutionäres Organisationsmodell, das Teams inspiriert und Organisationen transformiert

Veröffentlicht am: 05. Dezember 2024

Der Weckruf

Es ist ein grauer Morgen in den Niederlanden. Eine Pflegekraft, nennen wir sie Saskia, sitzt erschöpft an ihrem Schreibtisch. Vor ihr stapeln sich Formulare, während das Telefon ununterbrochen klingelt. Eigentlich wollte sie Menschen helfen – stattdessen kämpft sie mit Bürokratie. Dann kommt der Wendepunkt: Saskia hört von Buurtzorg, einer Organisation, die Pflegekräfte von genau diesen Lasten befreit und sie wieder zu dem zurückbringt, was wirklich zählt – die Menschen.

Dieser Moment ist sinnbildlich für das, was Buurtzorg bewirkt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum das Modell Unternehmen weltweit inspiriert, wie es funktioniert und was es für Ihre Organisation bedeuten könnte.

2. Das Buurtzorg-Modell im Überblick: Einfach, effektiv, menschlich

Buurtzorg, was auf Niederländisch „Nachbarschaftspflege“ bedeutet, wurde 2006 von Jos de Blok gegründet. Der ehemalige Krankenpfleger wollte ein System schaffen, das Pflegekräfte ermächtigt, anstatt sie mit Verwaltung zu ersticken. Der Kern des Modells: selbstorganisierte Teams.

  • Die Teams: Klein und autonom, jedes Team betreut rund 50 Patienten.
  • Zusammenarbeit: ist der Schlüssel zum Versorgungs- und Betriebsmodell von Buurtzorg.
  • Minimalistische Hierarchie: Es gibt keine Manager, nur ein unterstützendes Backoffice.
  • Technologie als Enabler: Ein einfaches digitales Tool ersetzt Bürokratie.

"Selbstverwaltete Teams

Selbstverwaltete Teams haben berufliche Freiheit mit Verantwortung. Ein Team von 12 Personen arbeitet in einem Stadtteil und kümmert sich um Menschen, die Unterstützung benötigen, und verwaltet die Arbeit des Teams. Ein neues Team sucht sich ein eigenes Büro im Stadtteil, stellt sich der örtlichen Gemeinschaft vor und lernt Hausärzte, Therapeuten und andere Fachkräfte kennen. Das Team entscheidet, wie es die Arbeit organisiert, die Verantwortlichkeiten verteilt und Entscheidungen trifft. Durch Mundpropaganda und Überweisungen baut das Team einen Bestand an Fällen auf.

Buurtzorg-Teams sind unternehmerisch denkend und verbessern die Organisation und die Dienstleistungen kontinuierlich. Alle Innovationen von Buurtzorg gehen auf eine Person oder ein Team zurück, die eine Idee haben und die Freiheit, etwas Neues auszuprobieren. Buurtzorg veranstaltet beispielsweise einen jährlichen nationalen Walker-Lauf – der von einem Team und ihren Kunden ins Leben gerufen wurde, die einen Walker-Lauf in der Nachbarschaft organisierten – und die Idee hat sich nun in der Buurtzorg-Gemeinschaft von 10.000 Krankenschwestern verbreitet.” https://www.buurtzorg.com/about-us/buurtzorgmodel/ 03.12.2024


vernetzte Teams
erschöpft

3. Meine persönliche Reise: Von Frustration zur Offenbarung

Frustriert von gebrochenen Versprechen und ineffizienten Strukturen suchte ich nach einem Weg, Organisationen anders zu denken. Diese Suche führte mich zu Nicole, meiner Coachin, die mir eine entscheidende Frage stellte: „Was bedeutet Organisation für dich wirklich?“ Sie empfahl mir das Buch Reinventing Organizations von Frederic Laloux.

Dieses Buch war für mich eine Offenbarung. Es zeigte mir, dass Organisationen mehr sein können als starre Systeme. Sie können lebendig sein – dynamisch, anpassungsfähig und sinnorientiert. Besonders die Konzepte von Selbstführung, Ganzheitheitlichkeit und evolutionärem Sinn trafen mich ins Herz. Genau diese Prinzipien finden sich auch im Modell von Buurtzorg wieder.

4. Organisation als lebendiges System: Drei Durchbrüche

4.1 Selbstführung: Macht in die Hände des Teams legen

Ein Buurtzorg-Team in einem kleinen niederländischen Dorf sitzt zusammen, um die Aufgaben der nächsten Woche zu planen. Maria, die erfahrenste Pflegekraft, moderiert. „Wer übernimmt die neuen Patienten?“ fragt sie in die Runde. Es gibt keine Hierarchie, keinen Chef, der entscheidet. Stattdessen stimmen die Teammitglieder gemeinsam ab – jeder bringt sich ein, jeder übernimmt Verantwortung.

Selbstführung bedeutet, dass Teams ihre Entscheidungen eigenständig treffen. Keine Manager, keine starren Strukturen. Stattdessen schaffen Vertrauen und Eigenverantwortung eine Dynamik, in der sich Mitarbeiter entfalten können.

4.2 Ganzheitheitlichkeit: Der Mensch im Mittelpunkt

„Wie geht es dir wirklich?“ fragt Jos de Blok bei einem Teamtreffen. Seine Stimme ist warm, ehrlich interessiert. Ganzheitheitlichkeit bei Buurtzorg bedeutet, dass der ganze Mensch zählt – nicht nur die Arbeitskraft. Emotionen, Sorgen und persönliche Stärken haben Raum und Wert.

4.3 Evolutionärer Sinn: Ein höheres Ziel finden

Buurtzorg hat eine klare Mission: Die Pflege menschlicher zu machen. Doch dieser Sinn ist kein statisches Ziel. Er entwickelt sich weiter, passt sich an die Bedürfnisse der Teams und der Patienten an. Evolutionärer Sinn bedeutet, dass eine Organisation ständig danach strebt, ihrem Zweck treu zu bleiben und ihn gleichzeitig zu erneuern.

5. Fazit: Lebendige Organisationen als Zukunftsmodell

Buurtzorg ist mehr als nur ein Modell – es ist eine Einladung, Organisationen als lebendige, dynamische Systeme zu betrachten, die sich anpassen, wachsen und florieren können. Es zeigt eindrucksvoll, wie Menschlichkeit und Effizienz kein Widerspruch sein müssen, sondern sich gegenseitig bereichern können. Das Besondere an Buurtzorg ist, dass es nicht nur eine Theorie bleibt, sondern in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, indem es zeigt, wie selbstorganisierte Teams Verantwortung übernehmen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus stellen können.

Für mich persönlich war die Beschäftigung mit Buurtzorg und dem Ansatz von Reinventing Organizations ein echter Wendepunkt. Es hat meinen Blick auf Führung und Organisationen grundlegend verändert – weg von Frustration über starre Strukturen und ineffiziente Prozesse, hin zu einem neuen Verständnis von Führung, Zusammenarbeit und Sinnstiftung. Es hat mir gezeigt, dass Organisationen viel mehr sein können als nur „Maschinen“, die Ergebnisse erzielen – sie können Räume sein, in denen Menschen wachsen und sich entfalten.

Sind Sie bereit, diesen Weg der Veränderung zu gehen? Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um eine neue Art von Organisation zu entwickeln und das Alte hinter sich zu lassen. Ich führe derzeit spannende Diskussionen mit verschiedenen Kollegen und Partnern darüber, wie wir diese Lebendigkeit und diesen Geist auch in beyond-chaotic-analytics einbringen können. Gemeinsam können wir überlegen, wie neue Ansätze und Denkweisen dazu beitragen können, Organisationen lebendiger, menschlicher und zukunftsfähiger zu machen.



lebendige Organisation

Die 10 wichtigsten Fragen zu Buurtzorg

1. Was ist Buurtzorg und warum wurde es gegründet?

Buurtzorg ist ein niederländisches Unternehmen für häusliche Pflege, gegründet, um Bürokratie zu minimieren und den Fokus zurück auf Menschlichkeit zu lenken.

2. Wer ist Jos de Blok und welche Vision verfolgt er?

Jos de Blok, der Gründer, ist ein Visionär, der Organisationen vereinfachen und Pflegekräfte stärken möchte. Seine Mission: Menschlichkeit und Effizienz vereinen.

3. Wie funktioniert das Modell der selbstorganisierten Teams konkret?

Die Teams entscheiden eigenständig über Arbeitszeiten, Dienstpläne und die Betreuung der Patienten.

4. Welche Vorteile bietet das Buurtzorg-Modell den Mitarbeitern?

Pflegekräfte fühlen sich weniger gestresst, arbeiten autonomer und haben mehr Zeit für ihre Patienten.

5. Wie profitieren die Kunden von der Buurtzorg-Organisation?

Patienten schätzen die persönliche Betreuung und die Kontinuität, da immer die gleichen Pflegekräfte kommen.

6. Welche Rolle spielt Technologie in diesem Modell?

Ein intuitives digitales Tool reduziert den administrativen Aufwand drastisch.

7. Kann das Buurtzorg-Modell in anderen Branchen angewendet werden?

Ja, Branchen wie IT, Beratung und Bildung können von selbstorganisierten Teams profitieren.

8. Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung?

Vertrauen aufzubauen und alte Hierarchien abzubauen, kann schwierig sein.

9. Wie wird die Leistung bei Buurtzorg gemessen?

Neben Effizienz-Kennzahlen zählen vor allem die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Patienten.

10. Was können traditionelle Unternehmen von Buurtzorg lernen?

Bürokratie abbauen, Teams stärken und Werte in den Mittelpunkt stellen.

lebendige Organisation